Hansestadt Demmin

Enstehung des Ortsnamen:
Möglich ist die Herkunft des Namens vom salvischen Begriff timänie, was so viel wie „morastige Gegend“ bedeutet. Möglich ist aber auch die Herkunft vom Altpoladischen dym (Mehrzahl dyminy) für „Rauch, Dunst“ auf Grund der damaligen Brandrodungen oder des für Niederungen typischen Nebels. Adam von Bremen berichtete 1075 von der umkämpften Burg Dimine.
Der Name wandelte sich unter anderem von Dymine zu Dimin, latinisiert zu Dyminium, schließlich zu Demmyn und 1320 zu Demmin.
Nach einer Sage war es aber ganz anders: Zwei Prinzessinnen, welche die Burg „Haus Demmin“ erbauten, gelobten sich gegenseitig: "Dat Hus is din und min". Daraus soll der Name der Burg und damit der Stadt entstanden sein.
Aufgrund der nachgewiesenen Mitgliedschaft Demmins von 1283 - 1615 in der mittelalterlichen Hanse, trat die Stadt 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.01.1994 trägt Demmin mit Stolz den Zusatznamen "Hansestadt".
Historische Abschnitte:
Mttelalter:
- im 8 Jahrhndert gab es bereits slawische Siedlungen
- im 10 Jahrhundert wurde die Grenzburg errichtet
- ein Handelsplatz hat sich entwickelt
- im Jahr 1075 galt Demmin als bedeutende Stadt
- im Jahr 1140 wurde die Grenzburg das erstemal urkundlich erwähnt
- im Jahr 1147 wurde Demmin vom deutsh-dänische-polnischen Kreuzzugherr belagert
- Demmin konnte aber eine Eroberung abwenden.
- im Jahr 1164 kam es zur "Schlacht bei Verchen" zwischen Luitzen und dem dänisch-sächsischen Herr
- die Stadt wurde durch die unterlegenen Slawen in Brand gesetzt
- im Jahr 1178-1180 haben die Pommernherzoge 3 Feldzüge durch gezogen
- 1180 erfolgte der Gegenanschlag
- im Jahr 1211 gehörte das Gebiet zu en Dänen
- im Jahr 1227 gehöhrte das Gebiet zu den Brandenbuger
- im Jahr 1236 erfolgte das Gitterförmige Straßennetz und die 5 Tore
- zwischen 1236 und1249 erhielt Demmin Lübisches Recht
- im Jahr 1264 erlosch die Gebietseinteilung "Pommern-Demmin
- im Jahre 1269 wurde erstmals die gotische Stadt Kirche erwähnt
- im Jahre 1283 ist Demmin der Hanse beigetreten
- im Jahre 1327 wurde Demmin von mecklenburgische Truppen besetzt
- im 14 und 15 Jahrhundert schloss Demmin enge Bündnisse mit den Städten Stralsund, Greifswald und Anklam
- 1452 gelang es den verbündeten Städten große Macht und Freiheit zu erzielen (Goldene Privileg)
- im Jahre 1358 nahmen Demminer Boten am Hansetag teil
- im Jahre 1394 stellte Demmin mit den verbündeten Städten ein Kontigent für die Flotte auf
- in den Jahren 1407 und1495 gab es schwere Stadtbrände (1407 zur Hälfte zerstört / 1495 fast komplett zerstört)
- im Jahre 1499 erwab die Stadt Pfandbesitz an Deven
- im Jahre 1534 wurde die Reformation eingeführt
- in den Jahren 1546 und 1547 wurde die Stadtbefestigung verstärkt
17 Jahrhundert:
- im jahre 1607 stieg Demmin aus der Hanse aus.
- im Jahre1627 begonn der 30Jährige Krieg
- Stadtbesetzung von Kaiserlichen Truppen
- im Jahre 1631 wurde die Stadt von schwedischen Truppen besetzt
- im Jahre 1637 fand die erneute erboberung und besetzung der Kaiserlischen Truppen statt
- im Jahre 1639 gab es die erneute wiedereinnahme der schwedischen Truppen
- im Jahre 1659 wurde die Stadt von brandenburgischen Truppen besetzt
- im jahre 1679 wurde die Stadt wieder von schwedischen Truppen belagert
18 Jahrhundert:
- im Jahre 1712 und 1713 wurde Sie von russischen Truppen besetzt
- im Jahre 1715 kam die preusische Besetzung
- im Jahre 1732 entstand eine groß Armee
- im Jahre 1733 zog diese Armee in den Kampf gegen die Franzosen
- im Jahre 1740 begann der Krieg in den Schlesischen Kriegen
- Im Jahre 1748 wurde die Kolonie Eugenienberg gegründet
- in den Jahren 1756-1763 fand der 7Jährige Krieg statt
- im Jahre 1758 gab es dann wieder die preusische Besatzung
- im Jahre 1762 gab es den Friedensvertrag "Frieden von Hamburg"
- die Peene galt als Grenze zwischen Schwedisch-Pommern und Preußen
19 Jahrhundert:
- Durch den vierten Koalitionskrieg im Jahre 1807 gab es wieder eine französische Besatzung
- Durch den sechsten Koalitionskrieg im Jahre 1812 zogen die napoleonische Truppen durch die Stadt nach Russland
- im Jahre 1815 wurde Vorpommern ,Preußen, zuerkannt
- Im Jahre 1818 gab es eine Gebietsreform
- im Jahre 1825 wurde der erste jüdische Friedhof errichtet
- im Jahre 1848 wurde ein neuer jüdischer Friedhof und eine Synagoge errichtet
- im Jahre 1877 wurde die Eisenbahnlinie "Berlin-Demmin-Stralsund gebaut
- im Jahre 1897 wurde die Kleinbahnlinie "Ost" gebaut
- im Jahre 1894 wurde das Postgebäude eingeweiht
- im Jahre 1900 ist die Eisenbahnbrücke eingestürtzt
- im Jahre 1932 wurde das Kreisheimatmuseum eröffnet
- im Jahre 1933 gab es die letzten freien Reichstagswahlen
- im Jahre 1938 wurde die Synagoge an eine Möbelfirma verkauft
Ab 1945:
- im Frühjahr 1945 erlebte Demmin eine Katastrophe
- ab dem Jahr 1945 blieb Demmin eine Kreisstadt
- von dem Jahr 1952 bis 1990 gehörte die Stadt zum Bezirk Neubrandenburg
- im Jahre 1992 trat die Stadt wieder der Hanse bei
- von dem Jahr 1990 bis 2011 gehörte die Stadt zum gleichnahmigen Landkrei Mecklenburg-Vorpommern
- seit dem Jahr 2011 liegt die Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte